
112RESCUE: Leichte Sprache rettet Leben!
Leichte Sprache rettet Leben! Zum EAA-/BFSG-Stichtag am 28.06.2025 besuchen wir die 112RESCUE in Dortmund.
- Veröffentlicht von: Thomas Schlößer
- Veröffentlicht am: 02.06.2025
Vom 26. bis 28. Juni 2025 öffnet die 112RESCUE erneut ihre Tore: Das bedeutet meist sonniges Wetter, eine lockere, fast familiäre Stimmung und vor allem Menschen, die für ihre Arbeit brennen – seien es Fachleute aus Feuerwehr, Rettungsdienst, Bevölkerungs- und Katastrophenschutz, Hersteller und Anbieter von Sicherheitstechnik, kommunale Entscheider, Hilfsorganisationen oder viele weitere Engagierte. Die 112RESCUE bietet auch den idealen Rahmen für konstruktive und ernsthafte Gespräche zu fachspezifischen Themen und Erfahrungsaustausch. Aus den vergangenen beiden Jahren, in denen ich die Messe bereits besuchen durfte, sind mir viele Gespräche in Erinnerung geblieben. Ich sprach mit Helfenden, die während des Hochwassers vor knapp vier Jahren im Landkreis Ahrweiler im Einsatz waren, mit Produktentwicklern engagierter Unternehmen, die durch innovative Ideen die Brandschutzprävention stärken wollen, und mit Feuerwehrleuten, die durch die simulierte Rettung von Personen aus einem verunfallten PKW im Außenbereich der Messe ihr Fachwissen in Theorie und Praxis teilten. Dabei hatte ich stets meine Kamera im Gepäck, mein kleiner Neffe freute sich natürlich sehr über die Aufnahmen, denn er ist großer Feuerwehr-Fan.
Gemeinsam Barrieren einreißen!
Nach unserem Website-Relaunch Anfang Juni habe ich in diesem Jahr eine Herzensangelegenheit im Gepäck. Fairtippt hat sich neu aufgestellt und wertvolle Partnerschaften geknüpft. Wir bieten nun Barrierefreiheits-Audits sowie Textmaterial und/oder Übersetzungen in Leichte Sprache und Einfache Sprache an. Diese können beispielsweise für Sicherheitsanweisungen, Bedienungsanleitungen, Websites, Apps oder Informationsmaterial für Bürgerinnen und Bürger eingesetzt werden. Ein wichtiger Qualitätsaspekt unserer Arbeit ist, dass alle Texte, Bilder und Layouts von Prüfpersonen aus der Zielgruppe geprüft und freigegeben werden. Insbesondere, wenn es um Sicherheit – und im Ernstfall um Menschenleben geht – ist eine klare und verständliche Kommunikation unerlässlich.
Leichte Sprache rettet Leben
Meine bisherigen Besuche auf der 112RESCUE haben gezeigt: Das Bewusstsein für die Bedeutung von Leichter Sprache ist bei vielen ausstellenden Unternehmen, Herstellern von Sicherheitsprodukten, Hilfsorganisationen, Feuerwehren und Verbänden vorhanden. Sicherheitsrelevante Informationen müssen von allen Menschen schnell erfasst und korrekt umgesetzt werden können – das leuchtet ein. Oftmals fehlt es jedoch an Unterstützung bei der konkreten Umsetzung oder an einer ersten beratenden Einordnung, um einen Überblick über die Möglichkeiten und Vorteile zu gewinnen. Genau hier möchte ich ansetzen. Diesmal habe ich einen Flyer mit wichtigen Infos zum Thema Leichte Sprache und unserem überarbeiteten Leistungsportfolio erarbeitet und freue mich auf regen Austausch.
Was ist Leichte Sprache eigentlich genau?
Leichte Sprache ist eine speziell aufbereitete Form der deutschen Sprache, die klaren Regeln für Wortwahl, Satzbau und Gestaltung folgt. Ziel ist es, komplexe Sachverhalte für eine möglichst breite Zielgruppe zugänglich und verständlich zu machen. Dies beinhaltet beispielsweise:
- kurze Sätze und eine klare, einfache Sprache
- Vermeidung von Fremdwörtern und Fachbegriffen oder deren sofortige Erklärung
- übersichtliche Gliederung und klare Struktur des Textes
- Verwendung von aussagekräftigen Bildern oder Symbolen zur Unterstützung des Textverständnisses
- sorgfältige Auswahl der wichtigsten Informationen (die Reduktion auf das Wesentliche ist mit hoher Verantwortung verbunden)
- Verzicht auf abstrakte Begriffe und bildhafte Sprache, wo immer möglich
- direkte Ansprache der Lesenden
Von Leichter Sprache profitieren viele Menschen:
- Menschen mit Lernschwierigkeiten oder geistiger Behinderung
- Menschen mit geringer Lesekompetenz (funktionale Analphabeten)
- Menschen, die Deutsch als Fremdsprache lernen
- Ältere Menschen, die sich mit komplexen Texten schwerer tun
- Menschen mit Aphasie (z .B. nach Schlaganfall oder Unfall)
- Menschen mit seelischen oder körperlichen Beeinträchtigungen, die die Konzentration erschweren
- grundsätzlich alle Menschen, denn in Stresssituationen oder unter Zeitdruck sind schnell verständliche Informationen für uns alle entscheidend
Gerade im Bereich Sicherheit und Notfallprävention ist dies von unschätzbarem Wert. Verständliche Brandschutzkommunikation, klare Evakuierungspläne oder einfach formulierte Sicherheitshinweise können im Ernstfall den Unterschied machen und Leben retten.
Der European Accessibility Act (EAA) – Stichtag 28.06.2025 beachten!
Während Leichte Sprache bereits vielen ein Begriff ist, haben vom European Accessibility Act (EAA) und dem damit verbundenen Stichtag am 28. Juni 2025 noch vergleichsweise wenige gehört. Diese EU-Richtlinie, in Deutschland durch das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) umgesetzt, verpflichtet viele Unternehmen und Organisationen, ihre digitalen Produkte und Dienstleistungen barrierefrei zu gestalten. Das betrifft beispielsweise Websites, Apps, Online-Shops und E-Books.
Mir ist bewusst, dass nicht jedes Unternehmen auf der 112RESCUE direkt von den gesetzlichen Verpflichtungen des EAA betroffen ist. Dennoch ist mir dieses Thema eine Herzensangelegenheit. Denn eines ist klar: Zugänglichkeit ist immer eine gute Sache – ob mit oder ohne Richtlinie. Barrierefreie Informationen und Angebote verbessern die Nutzererfahrung für alle, erhöhen die Reichweite und zeugen von sozialer Verantwortung. Der EAA kann hier als wichtiger Impulsgeber dienen, sich proaktiv mit dem Thema auseinanderzusetzen und die eigenen Angebote zukunftssicher und inklusiver zu gestalten.
EAA und Leichte Sprache: Gemeinsam für mehr Sicherheit und Verständlichkeit
Die Vorbereitung auf den EAA – oder die freiwillige Entscheidung für mehr Barrierefreiheit – ist der ideale Zeitpunkt, um auch die Verständlichkeit Ihrer Kommunikation auf den Prüfstand zu stellen. Denn was nützen eine technisch barrierefreie Webseite, eine schön gestaltete Broschüre, eine detaillierte Bedienungsanleitung oder ein schickes neues Hinweisschild, wenn die Inhalte für viele Menschen unverständlich bleiben? Leichte Sprache ist ein wesentlicher Baustein umfassender Zugänglichkeit. Indem Sie Ihre Informationen in Leichter Sprache aufbereiten, tragen Sie aktiv dazu bei, dass Ihre Botschaften – insbesondere sicherheitsrelevante – von allen Menschen verstanden werden. Klare Sprache reduziert Missverständnisse und kann in kritischen Situationen entscheidend sein.
Treffen Sie mich auf der 112RESCUE!
Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Leichte Sprache Ihre Kommunikation verbessern kann oder welche Aspekte des EAA für Sie relevant sein könnten? Ich bin vom 26. bis 28. Juni 2025 als Besucher auf der 112RESCUE in Dortmund unterwegs und freue mich auf inspirierende Gespräche und den fachlichen Austausch. Gerne besuche ich Sie für ein persönliches Gespräch an Ihrem Messestand oder wir treffen uns an einem anderen Ort auf dem Messegelände – gerne auf einen leckeren Snack und ein erfrischendes Getränk.
Jetzt Termin vereinbarenHerzliche Grüße
Thomas Schlößer