Datenschutz bei Fairtippt

Wir schützen Ihre Privatsphäre. Für Einblicke in die Seitennutzung verwenden wir Plausible Analytics – eine datenschutzfreundliche Lösung ganz ohne Cookies und ohne Speicherung persönlicher Daten. So verbessern wir unsere Seite für Sie.

Barrierefreiheit und Leichte Sprache

Barrierefreie Kommunikation – ein Gewinn für alle

Leichte Sprache und Barrierefreiheit entscheiden für Millionen Menschen über Teilhabe, Verständnis und ein selbstbestimmtes Leben. Indem Sie auf zugängliche Kommunikation setzen, ermöglichen Sie nicht nur Inklusion, sondern erreichen auch die größtmögliche Zielgruppe. Sie übernehmen soziale Verantwortung, kommunizieren klarer und stellen sich zukunftssicher auf – denn Barrierefreiheits-Standards wie der European Accessibility Act (EAA/BFSG) werden bald zur Pflicht für viele Unternehmen. Ein Gewinn für alle.

Wir unterstützen Sie dabei, Barrieren auf Ihren Websites, in digitalen Dokumenten und Printmedien zu identifizieren und abzubauen. Dafür bieten wir fundierte Zugänglichkeits-Audits und erstellen professionelle Inhalte in Leichter Sprache – qualitätsgesichert durch Prüfpersonen aus der Zielgruppe.

Kostenloses Erstgespräch

Pflicht zur Barrierefreiheit als Chance: EAA und BFSG verstehen

Der European Accessibility Act (EAA / EU-Richtlinie 2019/882), in Deutschland durch das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) umgesetzt, schafft verbindliche Standards für Barrierefreiheit bei vielen Produkten und Dienstleistungen. Ab Mitte 2025 müssen diese Angebote für Menschen mit Behinderungen ohne besondere Erschwernis und fremde Hilfe auffindbar, zugänglich und nutzbar sein. Wir sehen die Vorgaben nicht als Bürde, sondern als Chance: Verbessern Sie die digitale Teilhabe, erreichen Sie mehr Menschen und gestalten Sie Ihr Angebot zukunftssicher.

  • Stichtag: 28. Juni 2025

    Neue Produkte & Dienstleistungen müssen ab dann EAA/BFSG-konform sein. Übergangsfristen für spezifische Alt-Produkte & Terminals (BFSG § 38) sind möglich.

  • Wen betrifft es?

    Produkte (z. B. Betriebssysteme) und viele Dienstleistungen (z. B. Online-Shops, Banking, Telekommunikation, E-Books, Verkehrsdienste, Websites, Apps).

  • Ausnahmen möglich

    Kleinstunternehmen (Dienste) oft befreit (< 10 Mitarbeitende und (Umsatz oder Bilanz ≤ 2 Mio. €)). Einzelfallprüfung ist ratsam.

  • Prüfung & Nachweise

    Prüfung durch Marktüberwachung, Bußgelder bei Verstößen möglich. Wichtige Nachweise: EU-Konformitätserklärung (Produkte), Barrierefreiheitserklärung (Dienste/Web).

Kostenloses Erstgespräch

Unsere Leistungen für mehr Zugänglichkeit

Umfassende digitale Barrierefreiheit entsteht im Zusammenspiel von technischer Prüfung und verständlicher Kommunikation. Wir führen manuelle Barrierefreiheits-Audits (Accessibility Checks) durch – denn viele Barrieren erkennen nur Menschen, keine Maschinen. Unsere Prüfungen basieren auf Best Practices, WCAG sowie spezifischen EAA/BFSG-Anforderungen.

  • Barrierefreiheits-Audits

    Wir prüfen manuell Websites, Dokumente, Printmedien und reale Umgebungen (z. B. Messe-Stand oder Beschilderung) nach Best Practices, WCAG und EAA/BFSG. So decken wir Barrieren auf – für Konformität und mehr Lebensqualität.

  • Leichte Sprache

    Wir erstellen oder übersetzen Texte und Bilder in Leichte Sprache. Die Prüfung durch die Zielgruppe sichert Verständlichkeit; diese organisieren wir fair und mit erfahrenen Partnern.

  • Barrierefreie Umsetzung und Gestaltung

    Technische Umsetzung und inklusive Gestaltung Ihrer Website: Wir arbeiten nach wichtigen Standards, optimieren die User Experience und achten auf visuelle und technische Details, die oft vernachlässigt werden.

  • Consulting und Schulungen

    Auf Basis des Erstgesprächs und unserer Audits beraten wir Sie strategisch. Gezielte Schulungen und die Befähigung Ihres Teams unterstützen nachhaltige Maßnahmen.

Das EAA-/BFSG-Komplettpaket von Fairtippt

  • Zugänglichkeits-Audit

    Händische und toolgestützte Prüfung Ihrer Website nach WCAG 2.1 (Level A/AA) zur Identifizierung von Barrieren.

  • Barrierefreiheitserklärung

    Erstellung der rechtlich geforderten Erklärung – basierend auf den Audit-Ergebnissen.

  • Leichte Sprache-Landingpage

    Konzeption und Erstellung einer Landingpage in Leichter Sprache – qualitätsgesichert durch externe Prüfpersonen aus der Zielgruppe.

  • Kalkulierbare Kosten

    Fester Paketpreis in Höhe von 4.900,00 Euro (zzgl. USt.).

    Umfassendes Zugänglichkeits-Audit (WCAG 2.1 AA-Fokus)

    Wir ermitteln systematisch Barrieren und Schwachstellen Ihrer digitalen Angebote. So liefern wir Ihnen eine klare Grundlage für notwendige Optimierungen und die Orientierung an aktuellen Standards.

    • Automatisierte und manuelle Prüfprozesse
    • Identifizierung technischer Barrieren
    • Prüfung gemäß WCAG 2.1 (A/AA)
    • Berücksichtigung von über 40 Erfolgskriterien
    • Detaillierter Prüfbericht mit Handlungsempfehlung

    Erstellung einer Barrierefreiheitserklärung

    Wir erstellen Ihre Barrierefreiheitserklärung. Auf Basis der Audit-Ergebnisse dokumentieren wir, inwieweit Ihre digitalen Angebote die formalen Barrierefreiheitsvorgaben aktuell erfüllen.

    • Erstellung gemäß BFSG-Anforderungen
    • Formulierung basierend auf Audit-Ergebnissen
    • Dokumentation des aktuellen Zugänglichkeitsgrads

    Konzeption und Erstellung einer Leichte Sprache-Landingpage

    Wir machen Ihre Kernbotschaften für ein breiteres Publikum verständlich. Dadurch erweitern wir Ihre Reichweite und unterstützen die inklusive Kommunikation Ihres Angebots.

    • Definition von Kernthemen und Zielgruppenansprache
    • Texterstellung und Übertragung in Leichte Sprache
    • Layout- und Bildkonzeption für optimale Verständlichkeit
    • Prüfung durch Prüfpersonen aus der Leichte Sprache-Zielgruppe
    • Bereitstellung finaler, geprüfter und freigegebener Inhalte

    Dokumentation, Handlungsempfehlungen und Abschlussberatung

    Wir fassen die Ergebnisse für Sie zusammen. Im Gespräch erläutern wir Barrieren und deren Schweregrad, präsentieren Lösungsansätze und definieren priorisierte Maßnahmen.

    • Detaillierter, verständlicher Abschlussbericht
    • Priorisierter und praxisnaher Maßnahmenplan
    • Individuelles Abschlussgespräch mit Beratung
Wichtiger Hinweis: Unsere Audits und Empfehlungen basieren auf gängigen Standards und Best Practices (z. B. WCAG, BITV 2.0, DIN SPEC Leichte Sprache). Sie stellen jedoch keine Rechtsberatung dar und können keine Garantie für vollständige Rechtskonformität geben, da die Auslegung gesetzlicher Vorgaben (wie EAA/BFSG) komplex ist. Wir sind keine Anwaltskanzlei und empfehlen bei spezifischen Rechtsfragen immer die Konsultation entsprechender Fachexpertinnen und Fachexperten.

Wir reißen Barrieren ein!

Bei Fairtippt verbinden wir unser Fachwissen mit Engagement für eine fairere, inklusivere Welt.

  • Standards und Regelwerke

    Wir arbeiten streng nach etablierten Normen wie WCAG, EAA/BFSG, DIN SPEC 33429 und den Regeln der Deutschen Gesellschaft für Leichte Sprache eG – ergänzt durch Best Practices.

  • Qualifikation und Erfahrung

    Regelmäßige Fortbildungen (durch den Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer e.V. / BDÜ anerkannt), Feedback von Prüfpersonen und Praxiserfahrung aus Projekten im sozialen Sektor bilden die Basis unserer Qualifikation.

  • Prüfung durch Zielgruppe

    Besonders bei Leichter Sprache gilt: Verständlichkeit können nur die Menschen final beurteilen, die sie im Alltag nutzen. Deshalb ist die Prüfung und Freigabe durch qualifizierte Prüfgruppen ein elementarer, obligatorischer Bestandteil unserer Qualitätssicherung.

  • Maßgeschneiderte Lösungen

    Wir betrachten Barrierefreiheit ganzheitlich – von Web über Print bis vor Ort. Entscheidend ist aber die Entwicklung individueller Maßnahmenpakete, die exakt zu Ihrem Projekt, Ihren Zielen und Ihren Ressourcen passen, um die bestmögliche Wirkung zu erzielen.

Was ist Leichte Sprache?

Leichte Sprache ist eine speziell entwickelte, vereinfachte Form der deutschen Sprache. Sie folgt klaren Regeln für Wortwahl, Satzbau und Gestaltung, um Texte für möglichst viele Menschen leicht lesbar und verständlich zu machen. Sie zielt immer auf die größtmögliche Verständlichkeit für die breiteste Zielgruppe ab.

Für wen ist Leichte Sprache besonders hilfreich? Leichte Sprache richtet sich an eine vielfältige Zielgruppe. Dazu gehören insbesondere:

  • Menschen mit geistiger Behinderung oder Lernschwierigkeiten
  • Menschen mit seelischen oder körperlichen Behinderungen
  • Menschen mit geringer Lesekompetenz (geringe Literalität)
  • Menschen, die Deutsch als Fremdsprache lernen
  • Ältere Menschen
  • Menschen mit Aphasie (z. B. nach Schlaganfall)

Warum ist Leichte Sprache so wichtig?

Lesefähigkeit ist eine Grundvoraussetzung für Alltagsbewältigung, Mobilität und Orientierung. Sie ermöglicht Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und ist oft entscheidend für berufliche Chancen. Leichte Sprache unterstützt dies und bietet viele Vorteile:

  • Mehr Selbstständigkeit

    Leichte Sprache ermöglicht Menschen, Informationen selbst zu verstehen, weniger auf Hilfe angewiesen zu sein und eigene Entscheidungen im Alltag sicher zu treffen.

  • Stärkung und Teilhabe

    Verständliche Informationen fördern Urteils- und Meinungsfähigkeit, stärken das Selbstbewusstsein und ermöglichen eine aktive gesellschaftliche Teilhabe ohne Stigmatisierung.

  • Zugang und Inklusion

    Leichte Sprache ist ein wesentlicher Baustein für eine inklusive Gesellschaft, in der alle Menschen gleichberechtigten Zugang zu Informationen und Angeboten haben.

  • Maximale Reichweite

    Mit Leichter Sprache stellen Sie sicher, dass Ihre Botschaften von der größtmöglichen Zielgruppe verstanden werden. So erschließen Sie neue Potenziale und schließen niemanden aus.

  • Effizienz & Kosten

    Klare Sprache reduziert Missverständnisse und Support-Aufwand. Das senkt Rückfragen, vereinfacht Prozesse und spart somit Zeit und Geld.

  • Soziales Engagement

    Zeigen Sie Ihr Engagement für die Bedürfnisse aller Menschen. Der Einsatz für verbesserte Zugänglichkeit stärkt nicht nur das Image, sondern vereinfacht auch den Alltag vieler Menschen.

Jetzt mehr Zugänglichkeit verwirklichen!

Barrierefreiheit ist eine Investition in die Zukunft – für eine inklusive Gesellschaft und den Erfolg Ihres Unternehmens. Lassen Sie uns gemeinsam prüfen, wie wir Ihre Angebote zugänglicher gestalten können. Vereinbaren Sie ein kostenloses und unverbindliches Erstgespräch, um Ihre spezifischen Anforderungen zu besprechen.

Wir unterstützen Sie dabei, Barrieren auf Ihren Websites, in digitalen Dokumenten und Printmedien zu identifizieren und abzubauen. Dafür bieten wir fundierte Zugänglichkeits-Audits und erstellen professionelle Inhalte in Leichter Sprache – qualitätsgesichert durch Prüfpersonen aus der Zielgruppe.

Kostenloses Erstgespräch