Einfache und Leichte Sprache
Barrierefreie Kommunikation – ein Gewinn für alle
Leichte Sprache und Barrierefreiheit entscheiden für Millionen Menschen über Teilhabe, Verständnis und ein selbstbestimmtes Leben. Indem Sie auf zugängliche Kommunikation setzen, ermöglichen Sie nicht nur Inklusion, sondern erreichen auch die größtmögliche Zielgruppe. Sie übernehmen soziale Verantwortung, kommunizieren klarer und stellen sich zukunftssicher auf.
Wir unterstützen Sie dabei, Barrieren auf Ihren Websites, in digitalen Dokumenten und Printmedien zu identifizieren und abzubauen. Dafür bieten wir fundierte Zugänglichkeits-Audits und erstellen professionelle Inhalte in Einfacher und Leichter Sprache – qualitätsgesichert durch Prüfpersonen aus der Zielgruppe.
Kostenloses ErstgesprächWas ist Leichte Sprache?
Leichte Sprache ist eine speziell entwickelte, vereinfachte Form der deutschen Sprache. Sie folgt klaren Regeln für Wortwahl, Satzbau und Gestaltung, um Texte für möglichst viele Menschen leicht lesbar und verständlich zu machen. Sie zielt immer auf die größtmögliche Verständlichkeit für die breiteste Zielgruppe ab.
Für wen ist Leichte Sprache besonders hilfreich? Leichte Sprache richtet sich an eine vielfältige Zielgruppe. Dazu gehören insbesondere:
- Menschen mit geistiger Behinderung oder Lernschwierigkeiten
- Menschen mit seelischen oder körperlichen Behinderungen
- Menschen mit geringer Lesekompetenz (geringe Literalität)
- Menschen, die Deutsch als Fremdsprache lernen
- Ältere Menschen
- Menschen mit Aphasie (z. B. nach Schlaganfall)
Warum ist Leichte Sprache so wichtig?
Lesefähigkeit ist eine Grundvoraussetzung für Alltagsbewältigung, Mobilität und Orientierung. Sie ermöglicht Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und ist oft entscheidend für berufliche Chancen. Leichte Sprache unterstützt dies und bietet viele Vorteile:
-
Mehr Selbstständigkeit
Leichte Sprache ermöglicht Menschen, Informationen selbst zu verstehen, weniger auf Hilfe angewiesen zu sein und eigene Entscheidungen im Alltag sicher zu treffen.
-
Stärkung und Teilhabe
Verständliche Informationen fördern Urteils- und Meinungsfähigkeit, stärken das Selbstbewusstsein und ermöglichen eine aktive gesellschaftliche Teilhabe ohne Stigmatisierung.
-
Zugang und Inklusion
Leichte Sprache ist ein wesentlicher Baustein für eine inklusive Gesellschaft, in der alle Menschen gleichberechtigten Zugang zu Informationen und Angeboten haben.
-
Maximale Reichweite
Mit Leichter Sprache stellen Sie sicher, dass Ihre Botschaften von der größtmöglichen Zielgruppe verstanden werden. So erschließen Sie neue Potenziale und schließen niemanden aus.
-
Effizienz & Kosten
Klare Sprache reduziert Missverständnisse und Support-Aufwand. Das senkt Rückfragen, vereinfacht Prozesse und spart somit Zeit und Geld.
-
Soziales Engagement
Zeigen Sie Ihr Engagement für die Bedürfnisse aller Menschen. Der Einsatz für verbesserte Zugänglichkeit stärkt nicht nur das Image, sondern vereinfacht auch den Alltag vieler Menschen.
Wir reißen Barrieren ein!
Bei Fairtippt verbinden wir unser Fachwissen mit Engagement für eine fairere, inklusivere Welt.
-
Standards und Regelwerke
Wir arbeiten streng nach etablierten Normen wie dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0), Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) sowie DIN SPEC 33429 (Empfehlungen für Deutsche Leichte Sprache) und DIN 8581-1 (Einführung in die Einfache Sprache).
-
Qualifikation und Erfahrung
Regelmäßige Fortbildungen (durch den Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer e.V. anerkannt), Feedback von Prüfpersonen und unsere Praxiserfahrung aus Projekten im sozialen Sektor bilden die Basis unserer Qualifikation.
-
Prüfung durch Zielgruppe
Bei Einfacher und Leichter Sprache gilt: Verständlichkeit können nur die Menschen final beurteilen, die im Alltag darauf angewiesen sind. Deshalb ist die Prüfung und Freigabe durch qualifizierte Prüfgruppen ein elementarer, obligatorischer Bestandteil unserer Qualitätssicherung.
-
Ganzheitliche Barrierefreiheit
Wir denken Barrierefreiheit ganzheitlich. Neben Inhalten in Einfacher und Leichter Sprache bieten wir auch umfassende Zugänglichkeits-Audits an – von einer ersten rechtlichen Einschätzung bis zur tiefgehenden Prüfung nach WCAG 2.1 und der Erstellung Ihrer Barrierefreiheitserklärung.